Glossar
Dieses Glossar ist plattformübergreifend.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
M |
---|
MännlichkeitenDer Begriff Männlichkeit kann sowohl auf eine bestimmte Art vonKörper als auch auf soziale Verhaltensweisen zielen, die allgemeinhin alsmännlich gelten. Letztere werden in der Geschlechterforschung als Folge vonErziehung und sozialen Normen angesehen. Dass männliches Verhalten keine starreKategorie ist und in der Lebenswelt in vielen Varianten vorkommt, verdeutlichtder im Plural stehende Begriff Männlichkeiten. Demnach gibt es nicht nur eine,sondern viele verschiedene Arten als Mann in der Welt zu sein. | |
MikroaggressionAls Mikroaggressionen werden Aussagen und Verhaltensweisen bezeichnet, die das Gegenüber herabwürdigen, aber i.d.R. so niederschwellig sind, dass sie nicht strafrechtlich relevant werden. Eine Mikroaggression liegt zum Beispiel vor, wenn eine Person of Colour (vgl. PoC) für ihre angeblich erstaunlich guten Sprachkenntnisse gelobt wird – die lobende Person bringt hiermit zum Ausdruck, dass eine solche Leistung von Menschen mit dunkler Hautfarbe üblicherweise nicht zu erwarten sei. | ||
MonoedukationMonoedukation ist der Fachausdruck für eine Unterrichtsform, inder Schülerinnen und Schüler nach bestimmten Merkmalen in Gruppen eingeteiltund getrennt voneinander unterrichtet werden (vgl. Koedukation). Die Teilung der Gruppe kann nach Geschlecht erfolgen, aber auch angesichtsanderer Kriterien wie z.B. Ethnie, Sprachkompetenz oder Alter. Historisch basierteMonoedukation häufig auf rassistischen Ideologien (vgl. Rassismus), z.B. in den USA oder im vorrevolutionären Südafrika, wonach Hautfarbe getrennt unterrichtet wurde. | ||

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit
in NRW e.V.
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
gefördert von: