Glossar
Dieses Glossar ist plattformübergreifend.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
I |
---|
IntergeschlechtlichkeitAls intergeschlechtlich oder intersexuell (lat. inter = zwischen) werden Menschen bezeichnet, deren biologisches Geschlecht weder der Kategorie Frau, noch der Kategorie Mann zuzuordnen ist. Bei Intersexualität handelt es sich dementsprechend um eine medizinische Diagnose. Beruhen kann diese z.B. auf einem ungewöhnlichen Chromosomensatz und Besonderheiten in Hinblick auf den Hormonspiegel und die Ausprägung von Genitalien und Organen. Durch eine Änderung im Personenstandsrecht besteht für intersexuelle Menschen seit Dezember 2018 die Möglichkeit, die Geschlechtskategorie „divers“ zu wählen. Menschen, die nicht intergeschlechtlich sind, werden als endogeschlechtlich (auch: "endo") oder dyadisch bezeichnet. Weiterführend: | ||
IntersektionalitätDas Konzept der Intersektionalität (engl. intersection = Kreuzung,Schnittpunkt) beruht auf der Erkenntnis, dass die Identität und sozialePosition eines Menschen von einer ganzen Reihe von Faktoren abhängig sind, die aufindividuell unterschiedliche Weise zusammenwirken. Häufig wird der Begriff Intersektionalitätim Kontext von sozialer Benachteiligung gebraucht. Dann geht es zumeist darum, Mehrfachdiskriminierungzu identifizieren – etwa in Anbetracht von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe,Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung und körperlicher und psychischerBeeinträchtigungen eines Individuums (vgl. Diskriminierung). | ||

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit
in NRW e.V.
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
gefördert von: